Beim Wendemanöver sah die Besatzung des Müllwagens plötzlich Rauch aus dem Laderaum ihres Fahrzeuges. Fotos: Jürgen Bartels [ Fotoagentur NTOi.de ]
Eschweiler – Um 11:25 Uhr schellten die Alarmglocken in der Eschweiler Feuerwache. “In der Schleh” brannte ein Müllfahrzeug. Unter der Einsatzleitung von Axel Johnen rückte der Löschzug der Hauptwache mit dem neuen HLF (Hilfeleistungslöschfahrzeug) , einem TLF (Tanklöschfahrzeug) sowie einem RTW (Rettungswagen) aus. Nach ersten Löschversuchen mit Wasser erkannten die mit umluftunabhängigen Atemschutzgeräten ausgerüsteten Feuerwehrbeamten, dass der Brand nicht mit diesem Löschmittel zu löschen war.
Das Team des Müllwagens hatte beim Wendemanöver Rauch aus dem Laderaum ihres Fahrzeuges bemerkt. Sofort verständigten sie die Eschweiler Feuerwehr und versuchten selber mit Limonade und Mineralwasser das Feuer zu löschen. Sieben Feuerwehrbeamten des Löschzuges der Hauptwache und zwölf freiwillige Feuerwehr des Löschzuges Bohl eilten zur Einsatzstelle. Der Laderaum des Müllfahrzeuges musste schließlich mit Schaum geflutet werden. Um 12:23 endete dieser Eeinsatz der Feuerwehr. Das Müllfahrzeug konnte eigenständig zur MVA (Müllverbrennungsanlage) fahren und die Ladung dort abkippen. Wodurch das Feuer ausgelöst wurde, war noch nicht bekannt.
Verlinkungen auf diesem Artikel problemlos möglich. Wir würden uns über eine kurze Email freuen. Bitte teilen Sie uns mit “Wer” und von “Wo” verlinkt wird. Danke!!
Weitere Beiträge aus unserem Archiv bei NEWS-on-Tour...
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name
borlabs-cookie
Cookie Laufzeit
1 Jahr
Marketing (3)
AnAus
Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.